Michael Schiewe
Leiter des Veranstaltungsbüros
Tel.: 02921/1036201
m.schiewe@soest.de
Nach zwei Jahren Abstinenz heißt es endlich wieder: Herzlich willkommen zum Soester Bördetag, dem großen Altstadtfest, bei dem sich Land und Leute innerhalb der historischen Stadtmauer zu einer der schönsten Jahreszeiten unbeschwert begegnen. Neben Live-Musik und einem bunten Unterhaltungsprogramm, Biathlon zum Ausprobieren sowie einer Spiel- und Erlebniswelt mit Europas größten Holzspielen versprechen insbesondere auch eine Coldplay Tribute-Show am Samstagabend sowie der verkaufsoffene Sonntag ein abwechslungsreiches Wochenende für die ganze Familie.
Musik und Bühnenprogramm auf zwei Bühnen
Bereits am Freitagabend stimmen ab 19.00 Uhr DJ Jan Essler und die selbst ernannte „schönste Boygroup der Welt“, die Big Maggas, mit einem bunten Musik-Mix und schrägen Show-Einlagen auf der Bühne Markt schon einmal auf den Trubel der kommenden beiden Tage ein, bevor der Bördetag am Samstagmorgen um 12:00 Uhr auf der Bühne Markt offiziell mit der Vorstellung der neuen Bördekönigin durch Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer eröffnet wird. Danach heißt es „Bühnen frei!“ für viel Musik und ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm.
Während die Vreithof-Bühne an beiden Veranstaltungstagen für Freunde von gepflegtem Jazz reserviert ist, wird auf der Bühne Markt am Samstag und Sonntag tagsüber ein bunter Mix aus Tanz, Gesang, Musik und Sport serviert.
Spiel-Spaß XXL und Märchenzeit im Theodor-Heuss-Park
Gleich zwei Premieren gibt es diesmal im Theodor-Heuss-Park: Mit den Spiel- und Erlebniswelten gastieren zum ersten Mal Europas größte Hanse-Holzspiele in Soest und zum ersten Mal überhaupt stehen alle XXL-Spiele des Anbieters geschlossen auf einer Veranstaltung. Hölzerne Burgtürme, Drachen und Hansekoggen entführen hier inmitten der historischen Kulisse der Soester Altstadt auf eine spielerische Zeitreise durch mehrere Epochen der Zeitgeschichte und verschiedenste Kulturen der Erde.
Im Märchen-Tipi kann man nicht nur bekannten sowie frei erzählten Geschichten aus aller Welt lauschen, sondern im Rahmen einer Schatzsuche auch selbst Teil einer Märchenerzählung werden, spannende Abenteuer erleben und anschließend zum Prinzen oder zur Prinzessin gekrönt werden.
Mitmach-Aktionen und Familien-Unterhaltung auf dem Domplatz und nördlichen Petrikirchhof
Die Plätze rund um das historische Rathaus mutieren für das Bördetags-Wochenende zu einem Familien-Freizeitpark. So geht es auf dem nördlichen Petrikirchhof auf einer RC-Autorennstrecke, einem 12 Meter hohem Kletterberg und einer Kletter-Hüpfburg „ordentlich rund“, während Thomy der Weltenbummler Kinder auf dem Domplatz mit seinem Erlebnis- und Entdeckerprogramm dazu einlädt, ihre eigenen Streetart-Ideen umzusetzen.
Spannendes zu lernen und auszuprobieren gibt es erstmals auch in der Kinder-Dombauhütte des Dombauvereins der Wiesenkirche sowie bei den Aktionen der Westfälischen Salzwelten Bad Sassendorf und des Landschaftsinformationszentrums Wald und Wasser Möhnesee.
Großer Beliebtheit erfreuen dürfte sich außerdem einmal mehr der Easy-Dunker sowie der Segway-Parcours der Stadtwerke Soest. Ergänzt wird das Programm durch eine Hüpfburg für die kleinsten Bördetags-Besucher sowie eine Torwandschieß-Aktion.
Biathlon zum Ausprobieren
Sowohl am Samstag als auch am Sonntag sind alle Bördetags-Besucher von jeweils 11.00 bis 18.00 Uhr herzlich eingeladen, sich in der Arena auf dem Domplatz im Biathlon auszuprobieren. Gelaufen werden 400 Meter (Damen 300 Meter) im klassischen Skilanglauf gefolgt von 5 Schüssen Stehendschießen. Vorkenntnisse oder eine entsprechende Voranmeldung braucht es für die kostenlose Teilnahme nicht. Hier ist also vor allem Spontaneität und Spaß an Bewegung gefragt.
Freitag, 13. Mai – Bühne Markt
BÖRDETAG LIVE
Präsentiert von der Sparkasse SoestWerl
19:00 Uhr DJ JAN ESSLER - Aktuelle Charts und Evergreens
21:00 Uhr BIG MAGGAS
Sogar Pop-Titan Dieter Bohlen zog bei der Supertalent-Show seinen Hut vor der selbsternannten „schönsten Boygroup der Welt“. Wo andere an ihre Grenzen stoßen, fangen die vier Hamburger Jungs erst an und kombinieren spontan handgemachte Musik mit schrägen Show-Einlagen und ausgefeilten Choreographien, bei denen selbst gestandene Boybands wie Take That vor Neid erblassen würden.
Samstag, 14. Mai
JAZZ AM VREITHOF
13:00 Uhr Funky Friends (Soest)
14:00 Uhr Burning Big Band Project (Soest)
16:30 Uhr John Holmes Relax Big Band (Soest)
20:00 Uhr Little Planet Band (Köln)
Bühne Markt
12:00 Uhr OFFIZIELLE ERÖFFNUNG durch den Bürgermeister der Stadt Soest, Dr. Eckhard Ruthemeyer und Vorstellung der neuen Bördekönigin
13:00 Uhr Fundsachen-Versteigerung für caritative Zwecke
15:00 Uhr Voltigieren mit den Soester Pferdefreunden
16.30 Uhr Deine Kinderband – Coole Kinderlieder zum Mitrocken
BÖRDETAG LIVE
Präsentiert von der Sparkasse SoestWerl
19:00 Uhr ABER ECHT! - Musik aus eigener Feder mit dem ersten Soester Hellwegradio Sing-a-song-Gewinner Daniel Romberg
21:00 Uhr GOLDPLAY.LIVE
Mit weltweit mehr als 80 Millionen verkauften Alben, etlichen Nummer-Eins-Hits und ungezählten Auszeichnungen, darunter sieben Grammies, fünf MTV Europe Music Awards und vier Echos, ist Coldplay eine der größten und erfolgreichsten Bands dieses Jahrzehnts.
Die Tribute-Band Goldplay live bringt diese außergewöhnliche Erfolgsgeschichte auf die Bühne und ist eine echte Live-Alternative nicht nur für eingefleischte Fans.
Sonntag, 15. Mai
JAZZ AM VREITHOF
12:00 Uhr Unijazzity-Jugendjazzorchester Westfalen (Warendorf)
14:00 Uhr Mardi-Jazz-Big-Band (Paderborn)
15:30 Uhr Groove m.b.H. (Dortmund)
Bühne Markt
12:00 Uhr Ballettstudio Stefanie Feldmann
14:00 Uhr Tanzschule Kickelbick
15:30 Uhr Nigel Prickett
Am Bördetagssonntag kann man außerdem auch wieder nach Herzenslust durch die Fußgängerzone und die schönen Einkaufsstraßen bummeln oder auf Schnäppchenjagd gehen. Hier bieten die Einzelhändler von 13 bis 18 Uhr neben besonderen Einkaufsangeboten zahlreiche Sonderaktionen zum Bördetag an.
Anlässlich des Internationalen Museumstages ist der Eintritt in die drei städtischen Soester Museen Burghofmuseum, Osthofentormuseum und Museum Wilhelm Morgner mit RAUM SCHROTH am Sonntag, 15. Mai 2022, frei. Alle drei Häuser haben sonntags von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Im Museum Wilhelm Morgner sind derzeit die Ausstellung "Hans Kaiser im Dialog mit Nadine Fecht" sowie die Finalistinnen- und Finalisten-Ausstellung zum Wilhelm-Morgner-Preis 2022 zu sehen.
Die Länder Europas erleben zurzeit aus mehreren Gründen schwierige Zeiten. Vor diesem Hintergrund wollen Kunstschaffende aus Soest und sechs der acht Partnerstädte ein Zeichen für den europäischen Gedanken und für Freiheitsrechte setzen. In der Ausstellung „Europa – Freiheit – grenzenlos?“ zeigen sie ab Samstag, 14. Mai 2022, in der Kirche Neu St. Thomä ausgewählte Werke. Dazu laden das Kulturforum St. Thomae, die Stadt Soest und die Hanseatische Gesellschaft Soest in Kooperation mit der Internationalen Zamenwerking Kampen / NL alle Interessierten ein.
Dem Publikum der Ausstellung, die bis zum 30. Juni 2022 zu sehen sein wird, präsentieren sich:
Wouter Berns (Kampen / Niederlande), Catherine Chapot (Guérard / Frankreich), Nicole Fortin (Guérard / Frankreich), Piotr Franczok (Strzelce Opolskie / Polen), Pete Jones (Bangor / Wales), Hans-Peter Klie (Herzberg), Theo Koster (Kampen / Niederlande), Hartmut Lux (Soest), Adam Michalik (Strzelce Opolskie /
Polen), Ingeborg Porsch (Soest), Angelika Risken (Soest), Chris Rodenburg (Soest / Niederlande), Peter Schipper (Soest / Niederlande), Henrie Vogel (Kampen / Niederlande) und Jwls Williams (Bangor / Wales).
Die Eröffnung der Ausstellung findet am 14. Mai um 15.30 Uhr in der Kulturkirche Neu St. Thomä statt. Es sprechen Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer sowie Anne Knapstein, freie Kuratorin und Kuratoriumsmitglied des August-Macke-Preises Meschede, Teun de Man von der Internationale Zamenwerking Kampen / NL und Petra Menke-Koerner, Hanseatische Gesellschaft Soest. Den musikalischen Rahmen setzen Harry Hamer (Kampen) und Karola Kalipp (Kantorin der Ev. Emmaus-Kirchengemeinde) sowie Dr. Wolf Kalipp an der Schuke-Orgel.
Öffnungszeiten der Ausstellung:
Montags geschlossen, täglich von 10:00 – 18:00 Uhr
Bei Gottesdiensten ist eine Besichtigung nicht möglich.
Sonderöffnungszeiten je nach Veranstaltung
Für noch mehr Spaß und "magische Momente" sorgen an beiden Tagen Walking-Acts, die mal hier mal da auf dem gesamten Gelände unterwegs sind. Mit ein bisschen Glück, kann man am Bördetags-Samstag auf den Grünen Drachen und seinen Dompteur treffen und sich am Sonntag von den Blütenträger-Feen verzaubern lassen. Für mächtig Wirbel sorgt an beiden Tagen außerdem die Verrückte Feuerwehr mit ihrem voll ausgerüsteten Mini-Flitzer.
Wer die Stadt etwas genauer kennen lernen möchte, kann bei einer Altstadtführung auf Entdeckungsreise gehen. Treffpunkt ist am Samstag um 14.30 Uhr an der Teichsmühle/Tourist Information. Hier gibt’s auch zum Preis von 8,00 Euro die Tickets für die Führung. An gleicher Stelle startet bereits am Freitag – pünktlich vor dem verkaufsoffenen Sonntag - um 14:00 Uhr die Sonderführung Ladengeflüster. Bei dieser Einkaufs-Entdeckungstour mit sachkundiger Begleitung gibt es Insidertipps vor und hinter den Schaufenstern der inhabergeführten Soester Einzelhandelsgeschäfte. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl müssen die Tickets für dieses Angebot zum Preis von 12,00 Euro bereits im Vorhinein bei der Tourist Information Soest erworben bzw. telefonisch reserviert werden.
Der Soester Wochenmarkt bietet seine Waren am Bördetags-Samstag in der Zeit von 7 bis 13 Uhr auf dem südlichen Petrikirchhof an.
Im Anschluss an den traditionellen Internationalen Gottesdienst in St. Petri am Sonntag um 10.00 Uhr, lockt ein internationales Buffet im Petrushaus.
Die Parkhäuser sind wie folgt geöffnet:
Freitag, 13. Mai von 8:00 bis 20.30 Uhr
Samstag, 14. Mai von 8:00 bis 20:30 Uhr
Sonntag, 15. Mai von 11:00 bis 19:00 Uhr
Hier klicken für das komplette Bördetags-Programm zum Download
Mehr Informationen rund um den Soester Bördetag gibt es unter:
Tourist Information Soest, Teichsmühlengasse 3, 59494 Soest, Telefon (02921) 103- 6110, willkommen@soest.de
Mit freundlicher Unterstützung von
Michael Schiewe
Leiter des Veranstaltungsbüros
Tel.: 02921/1036201
m.schiewe@soest.de
Die Soester Bördekönigin 2022/20223
Steckbrief der Soester Bördekönigin