Birgitt Moessing
Leiterin der Tourist Information
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 02921/1036101
b.moessing@soest.de
google Übersetzer
Birgitt Moessing
Leiterin der Tourist Information
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 02921/1036101
b.moessing@soest.de
Eröffnet wird der Soester Weihnachtsmarkt am Montag, 25.11.2019 um 16:30 Uhr auf dem Markt. Nach dem Aufhängen der letzten Christbaumkugel am großen Weihnachtsbaum durch den Spender der Tanne, eröffnet Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer in Begleitung des Weihnachtsengels den Soester Weihnachtsmarkt.
Während zahllose Sterne den gesamten Marktplatz mit seinen hübschen Fachwerkhäusern und den Domplatz überspannen, bilden an anderer Stelle die prächtig illuminierten Türme von St. Patrokli und St. Petri sowie das historische Rathaus den beeindruckenden Rahmen für einen der schönsten Weihnachtsmärkte in Land.
Am Rathaus wachen zwei 2,40 m hohe Nussknacker und begrüßen die Besucher - ein weiterer Hingucker, der nicht nur und Kinderherzen höher schlagen lässt. Und auch ein Blick Richtung Theodor-Heuss-Park, am Rande des Weihnachtsmarktgeländes, lohnt sich: Hier gleiten erneut drei 2 m große Kugeln, bestehend aus Hunderten von kleinen Lichtern, über das Wasser des Großen Teiches.
Natürlich sorgen auch wieder zwei Eisstockbahnen für Spiel, Sport und Spaß und manch lustigen Start in den Feierabend.
Jeder der historischen Plätze schafft auf seine Weise ein wunderschönes und stimmungsvolles Panorama, das den Soester Weihnachtsmarkt in besonderer Weise ergänzt. Diese Atmosphäre verleiht dem Weihnachtsmarkt seinen besonderen Reiz und hat ihn weit über die regionalen Grenzen hinweg bekannt gemacht hat.
Harmonisch fügen sich inzwischen über 100 liebevoll eingerichteten Holzhäuser in das Ambiente der historischen Altstadt ein und bieten Geschenkartikel und Kunstgewerbe aus aller Herren Länder, Weihnachtsschmuck in den verschiedensten Formen, Farben und Materialien, handwerkliche Vorführungen und natürlich kulinarische Leckereien für jeden Geschmack. Das Angebot ist international: Arktischer Honig aus Finnland, Backwerk aus Italien, Käse aus Südtirol, französische Macarons, belgische Köstlichkeiten aus Schokolade sowie Kunsthandwerk aus Afrika, um nur Einiges zu nennen. Neu hinzugekommen bei den Angeboten in diesem Jahr: Modische Accessoires wie Mützen, Plaids, Schals in besonderer Optik / die Essendorfer Genussschmelzerei mit wirklich außergewöhnlichen Brotaufstrichen und Chutneys, deren Namen schon wie aus dem Märchenbuch klingen / verspielteTon-Dekorationen aus Litauen in bunten Farben / Besondere Spirituosen in Geschenkflacons, in sehr spannenden Geschmacksrichtungen / Christbaumschmuck aus Perlmutt.
Über die Schultern schauen und bei der Arbeit zusehen kann man Holzschnitzer Elvis aus Italien ? kleines Pläuschchen inklusive. Und diverse Spezialitäten, nicht nur kulinarischer Art, bietet in diesem Jahr einmal wieder der Stand der Hanseatischen Gesellschaft, der von verschiedenen Soester Partnerstädten betrieben wird.
Stets sehr beliebt ist ein Angebot für die kleinen Weihnachtsmarkt-Besucher: die Kinder-Adventsbäckerei auf dem Marktplatz. Auf Voranmeldung können die Kleinen hier unter sachkundiger Leitung Teig kneten, Plätzchen ausstechen und anschließend backen lassen, während Mama und Papa in aller Ruhe an den Ständen entlang bummeln, nach Geschenken stöbern oder sich ein Glas heißen Punsch schmecken lassen. Hierzu noch ein Tipp: Nicht nur am Wochenende, sondern bereits ab Donnerstag (bis Sonntag) gibt es zudem auch Kinderbetreuung in einem schmucken Holzhaus mitten auf dem Domplatz.
Ab dem zweiten Adventswochenende sollte man sich einen Besuch der Westfälischen Krippe in der Kirche St. Patrokli nicht entgehen lassen. 80.000 Besucher jährlich bestaunen diese besondere Krippenausstellung in westfälischer Szenerie. Hier wird in ständig wechselnden Szenen, von der Verkündigung über die Geburt bis hin zur Ankunft der Heiligen Drei Könige das Weihnachtsevangelium dargestellt. 170 Krippen aus aller Welt zeigt zudem der Künstler Fritz Risken in seinem Atelier in der Brunsteinkapelle an allen vier Adventssonntagen.
Ein besonders beliebtes Angebot für Gruppen sind die Schnupperführungen über den Weihnachtsmarkt. Hierbei handelt es sich um geführte Rundgänge über den Weihnachtsmarkt, bei dem es diverse Kostproben an den Speisen-, Getränke- und Süßwarenständen gibt. Erzählt wird neben Wissenswertem rund um das weihnachtliche Soest natürlich auch Interessantes an Daten und Fakten zum Weihnachtsmarkt selbst.
Geöffnet ist der Weihnachtsmarkt täglich von 11-20 Uhr geöffnet, freitags und samstags sogar bis 21 Uhr. Die Gastronomie-Stände haben wie immer an allen Tagen noch länger, nämlich bis 22 Uhr geöffnet.
Zusätzlich lädt am 8. Dezember ein verkaufsoffener Sonntag von 13 bis 18 Uhr zum Bummeln ein. Darüber hinaus wird samstags und sonntags während des Weihnachtsmarktes zwischen 10 und 21 Uhr ein kostenloser Busshuttle-Service im 30 Minuten-Takt angeboten, der u.a. die Parkplätze am Bahnhof und der Stadthalle anfährt.
Am 14. Dezember um 17:30 Uhr wird es dann noch einmal besonders besinnlich, dann nämlich sind wieder alle Besucher zum öffentlichen Weihnachtsliedersingen ? in diesem Jahr im Thedor-Heuss-Park - eingeladen.