Ein Angebot für Kinder ab dem 3. Schuljahr und Érwachsenengruppen
Nach seinen Wanderjahren ließ sich Heinrich Aldegrever, der ursprünglich ein Kunstmaler war, in Soest nieder und erlangte Ansehen mit seinen berühmten Altarbildern. Er gehörte zu einer Geheimgesellschaft von Anhängern Martin Luthers und nahm Anteil an der Durchsetzung der Reformation hier in Soest. Erst in dieser Phase wandte er sich einer neuen künstlerischen Technik zu, die ihn berühmt machen sollte: der Kupferstecherei.
Lassen Sie sich ins turbulente 16. Jahrhundert zurückversetzen und beeindrucken von der Qualität der Ornamentstiche Aldegrevers, seiner Motive aus der römischen Geschichte und der griechischen Mythologie. Oder vergleichen Sie doch einmal die Porträts seines Landesherrn mit denen der zum Tode verurteilten Anführer der Münsterschen Wiedertäufer. Auf alle Fälle eine spannende Sache....
Unter sachkundiger Anleitung des Soester Künstlers Fritz Risken, erhalten Sie ein etwa handtellergroßes quadratisches Plättchen aus Zink und einen Gravierstichel, um damit eine Kaltnadelradierung zu gestalten. Anschließend haben Sie Gelegenheit an der Druckpresse mehrere Abzüge ihres Motivs herzustellen.
Hinweis: Dieses Angebot ist gleichermaßen geeignet für Kinder (ab dem 3. Schuljahr) und Erwachsene. Da das eigene Handeln im Vordergrund stehen soll, wird die Einführung knapp gehalten und auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnitten.
Tipp: Warum nicht einmal einen Kindergeburtstag unter diesem Motto gestalten? Detailfragen, auch bezüglich Beköstigung, Kapazität usw., beantworten Ihnen gern die Mitarbeiter des Burghofmuseums.
Details zum Programm:
Kosten: bis 10 Personen pauschal 50,00 Euro zzgl. Eintritt ins Burghofmuseum, jede weitere Person zusätzlich 5,00 Euro zzgl. Eintritt ins Burghofmuseum
Anmeldefrist: Eine Woche vor Termin
Treffpunkt: Burghofmuseum, Burghofstraße 22
Informationen und Buchung über:
Burghofmuseum
Burghofstraße 22
Fon: 02921/3450 324
Fax: 02921/ 3458119
E-Mail: Museen@soest.de