Dunja Herzog
Tel.: 02921/103 6104
willkommen@soest.de
Städtereisen sind im Trend. Leider ist Sightseeing in den großen Metropolen Europas aber oft auch mit langen Warteschlangen vor Sehenswürdigkeiten oder wundgelaufenen Füßen verbunden. Das „weltweit einmalige Grünsandstein-Ensemble Altstadt Soest“ konzentriert über 1000 Jahre Geschichte sowie eine reiche Kunst- und Kulturlandschaft auf gerade mal 1,25 km² Fläche. Schlange stehen muss man hier höchstens zur Allerheiligenkirmes – der größten Altstadt Europas – vor den Fahrgeschäften und Kneipen. Und weil im historisch gewachsenen Stadtkern allein sieben mittelalterliche Kirchen und zwei Kapellen sowie zahlreiche weitere Sehenswürdigkeiten, eine fast vollständig erhaltene, baumbestandene Stadtmauer und mehr als 600 unter Denkmalschutz stehende Gebäude ganz dicht beieinander liegen, kann man alles ganz bequem zu Fuß erkunden Auch auf internationales Flair muss man
keineswegs verzichten: Alle zwei Jahre findet an historischer Stelle das Europäische Mittelalter-Festival Soester Fehde mit Teilnehmern aus 12 Nationen statt. Und in den vielen kleinen, liebevoll eingerichteten Geschäften in der Soester Altstadt locken beim Einkaufs-Bummel ebenso regionale Köstlichkeiten wie das Original Soester Pumpernickel als auch Exotisches wie vor Ort frisch gerösteter Kaffee aus Mexiko oder Bier aus Island. Was wäre ein Urlaub ohne zu Schlemmen? – Das kann man in der alten Hansestadt reichlich! Die Auswahl an Cafés und Gaststätten ist riesig. Gemessen an der Einwohnerzahl verfügt Soest nämlich über die größte Kneipendichte in Westfalen. Seine Ferien entspannt angehen lassen oder sich wahlweise auch so richtig austoben kann man in der Soester Sauna- und Badewelt AquaSpa und AquaFun. Bei einer wohltuenden Massage neue Energie tanken oder spannende Abenteuer auf der rasanten Erlebnis-Rutsche FunAconda erleben… Urlaubs-Herz was willst Du mehr?!
So viel Staumenge hat der Möhnesee – die größte der Sauerländer Talsperren. Aufgrund der Ausdehnung und der Wassermenge spricht man hier zu Recht auch vom „Westfälischen Meer“. Unserem Urlaubs-Rezept verleiht der See eine sportliche, aber auch eine erholsame Note. Denn hier kann man ebenso gut wandern, surfen, Tretboot fahren oder schwimmen wie auch relaxt im Strandbad liegen, angeln oder zu einer einstündigen „Mini-Kreuzfahrt“ mit der MS Möhnesee aufbrechen. Wenn an einem lauen Sommerabend die Sonne hinter der gewaltigen Staumauer untergeht und die Segelboote an der Seepromenade sanft im Wind schaukeln, werden Urlaubsträume wahr! Und das Berg- und Hügel-Panorama des Sauerlandes, das sich vom 42 Meter hohen Möhnesee-Turm aus bietet, muss sich auch
nicht verstecken! Am Möhnesee kommen auch Familien voll auf ihre „Urlaubs-Kosten“. Denn egal ob auf dem Abenteuer-Spielplatz, im Wildpark oder im LIZ, dem Landschaftsinformationszentrum Wald und Wasser, kommt ganz bestimmt keine Langeweile auf… Radfahrern bietet die Erholungs-Region unzählige Möglichkeiten mit verschiedenen Streckenlängen und unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Genuss-Radler können so zum Beispiel auf ebener Strecke und gut ausgebauten Radwegen um den See herumfahren oder autofrei auf dem Pengel-Anton-Radweg - einer ehemaligen Bahntrasse - einen Abstecher nach Soest unternehmen. Und sportlich Ambitionierten sowie Mountainbikern bietet der Arnsberger Wald unzählige neue Herausforderungen.
Wo das Salz herkommt, das unserem Urlaub in der Soester Börde die nötige „Würze“ gibt, kann man in den Westfälischen Salzwelten im Kurort Bad Sassendorf erfahren. Das interaktive Museum nimmt seine Besucher nämlich mit in die Tiefen der Erde, durch unterirdische Gewölbe voller Kristalle, die vor über 250 Millionen Jahren entstanden sind und erzählt auf spannende Art und Weise die Geschichte der Salzgewinnung am Hellweg. Und ein bisschen Wellness und „Gesundheitsurlaub“ ist im Eintrittspreis auch gleich noch mit drin… Das einstige Sälzerdorf hat sich inzwischen zu einem quirligen Kurort gemausert. Von der Sonnenterrasse des neu gestalteten Erlebnis-Gradierwerks aus hat man einen herrlichen Ausblick auf den Kurpark mit Boule-Bahn, Barfußpfad, Niedrigseilgarten und der gewaltigen Wasserfontaine am „Platz Nass“. Oder wie wäre es mit einer Partie Adventuregolf? Dabei kann man auch gleich noch ein bisschen was
über die Geschichte der Region lernen und auf kleinem Raum zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten entlang des Hellwegs entdecken. In Miniatur nachgebildet sind diese nämlich die Hindernisse, die es beim Golfspaß zu überwinden und umspielen gilt. Dabei weht von der benachbarten Börde Therme hin und wieder eine salzige Brise fast wie am Meer herüber. Rund zehn Prozent Salzgehalt hat die Sole aus staatlich anerkannten Heilquellen, die auf 3 Prozent verschnitten insgesamt drei unterschiedliche Becken füllt. Ein zusätzliches Becken im Saunabereich lässt einen weiteren Urlaubstraum wahr werden: hierin kann man nämlich schweben wie im Toten Meer. Wer sich selbst und seinen Atemwegen darüber hinaus etwas Gutes tun möchte, dem sei ein Besuch in der Meersalzgrotte empfohlen. Hier werden die erholsamen und regenerierenden Effekte von Meer- und Steinsalz kombiniert.
Soest, Bad Sassendorf, Möhnesee und Arnsberg kann man auch im "Doppelpack" erleben