Dunja Herzog
Tel.: 02921/103 6104
willkommen@soest.de
Das Thema Pilgern und vor allem der Jakobsweg nach Santiago de Compostela haben in den vergangenen Jahren nicht nur in den Medien, sondern auch in den Köpfen der Menschen deutlich an Präsenz gewonnen. Auch das Soester Kreisgebiet und die alte Hansestadt lassen sich entlang des ausgeschilderten historischen Jakobsweges erwandern.
Der Hellweg, der die Weser mit dem Rhein verbindet, ist eine der wichtigsten von Osten nach Westen führenden Landverbindungen Nordrhein-Westfalens. Er ist das Teilstück einer mittelalterlichen Fernstraße von Magdeburg bis Aachen. Von Bad Sassendorf-Lohne kommend, wo die alte Trasse noch als eindrucksvoller Hohlweg erhalten ist, führte der Hellweg durch die Soester Innenstadt und verließ diese nach Westen durch das Jakobitor, um über Ampen weiter Richtung Werl zu führen.
Dafür, dass auch Pilger auf dem Weg ins nordspanische Santiago de Compostela dieser alten Fernhandelsroute gefolgt sind, gibt es besonders in der alten Hansestadt Soest zahlreiche Spuren, darunter das bekannte Pilgrimhaus, das bereits 1304 existierte und Pilgern als Herberge diente. Es steht am Ende der Jakobistraße, dort wo der im 19. Jh. wiedererrichtete Fußgängerdurchlass und der 1990 errichtete Jakobusbrunnen an das alte Jakobitor erinnern, in dessen Obergeschoss sich eine 1214 erstmals genannte, dem Apostel geweihte Kapelle befand. Unter den 60 hier verwahrten Reliquien sollen auch solche von Jakobus d. Ä. gewesen sein. Ein bei Ausgrabungen am Grandweg aufgefundenes Grab aus dem späten Mittelalter, in dem sich zwei Jakobsmuscheln befanden, die als Erinnerung und Beweis der erfolgreich absolvierten Pilgerfahrt aus Santiago mitgebracht wurden, dokumentiert ebenfalls die Anwesenheit von Jakobspilgern in der Bördestadt.Der heutige ausgeschilderte Pilgerweg basiert auf Forschungen der zum LWL gehörigen Altertumskommission für Westfalen. So hält er sich in seinem Verlauf von Höxter über Paderborn und Soest nach Dortmund und von Minden über Bielefeld, Lippstadt und Soest immer möglichst nah an das historische Vorbild der Hellwegtrasse.
In zwei im Bachem-Verlag erschienenen Wanderführern mit dem Titel " Jakobswege - Wege der Jakobspilger in Westfalen" ist neben dem Pilgerweg auch der Verlauf der historischen Straße eingezeichnet. Außerdem finden sich hier neben einer Wegbeschreibung sowie einem Verzeichnis der Tourismusbüros und Unterkunftsmöglichkeiten auch zahlreiche Informationen zu kulturellen Highlights entlang des Weges. Die Bücher sind zum Preis von jeweils 14,95 Euro in der Tourist Information Soest, im Onlineshop des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe und im Buchhandel erhältlich.
Lesen Sie >hier< mehr Informationen zum Thema Jakobsweg...
Dunja Herzog
Tel.: 02921/103 6104
willkommen@soest.de
Die Tourist Information Soest bietet für Gruppen von bis zu 20 Personen eine spezielle Führung unter dem Titel "Auf Pilgerpfaden - Den historischen Jakobsweg in Soest mit allen Sinnen erfahren" an. Mehr Informationen zu diesem Führungsangebot finden Sie >hier<